Publikationen / Presse

Die Psychosomatische Klinik Windach findet Erwähnung in zahlreichen multimedialen Inhalten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer Artikel in Büchern und Fachzeitschriften für psychische Krankheiten:

Originalpublikationen:

Bücher:

  • Berberich G (Hrsg.) (2022): Soziale Ängste bei jungen Erwachsenen – Ein Praxisbuch zur multimodalen Therapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Hölzer M, Wöller W, Berberich G (2018): Stationäre Psychotherapie – Von der Anmeldung bis zur Entlassung. Stuttgart: Schattauer.
  • Berberich G, Zaudig M, Benecke C, Saß H, Zimmermann J (2018): Persönlichkeitsstörungen – Update zu Theorie und Therapie. Stuttgart: Schattauer.
  • Zaudig M, Berberich G (2001): Demenzen im Alter. Aktuelle Diagnostik und Therapie für die Praxis. Uni-Med Verlag, Bremen, London, Boston

Buchbeiträge

  • Berberich G: Das Alternative DSM-5-Modell für Persönlichkeitsstörungen in: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. (2015). Hrsg. Falkai P, Wittchen, Mithrsg. Döpfner M, Gaebel W, Maier W, Rief W, Sass H, Zaudig M. Hogrefe: Göttingen
  • Berberich G, Schmid G (2009): „Strukturbezogene Verhaltenstherapie der Borderline-Störung“. In: Fabian E, Martius P, Dulz B: Stationäre Psychotherapie der Borderline-Störungen. Schattauer-Verlag, Stuttgart-New York
  • Berberich G: diverse Stichworte in: Zaudig M, Trautmann RD (2006): Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

Poster auf wissenschaftlichen Kongressen:

  • Berberich G (2011): Das Aufklärungsgespräch in der stationären Psychosomatik und Psychotherapie. Poster beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vom 23. – 26.3.2011 in Essen.
  • Berberich G (2009): Strukturbezogene Verhaltenstherapie. Multimodale Verhaltenstherapie von Persönlichkeitsstörungen. Poster bei der 60. Arbeitstagung des DKPM und 17. Jahrestagung der DGPM vom 18. – 21.3.2009 in Mainz
  • Hauke W, Schwarzkopf W, Berberich G (2019): Annäherung von verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Konzepten am Beispiel der Zwangsstörung. Psychodynamische Psychotherapie 18: 43-54
  • Hauke, W. (2013): Aktuelle Entwicklungen in der stationären Therapie von Zwangsstörungen. Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin 8: 19-24. Schattauer, Stuttgart.
  • Berberich G, Zaudig M, Hagel E, Konermann J, Piesbergen C, Hauke W, Krauseneck T, Ruppert S, Unger H (2012): Klinische Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen und akzentuierten Persönlichkeitszügen bei stationären Burnout-Patienten. Persönlichkeitsstörungen 16: 85-95
  • Hauke, W. (2006): Stationäre Verhaltenstherapie bei Kontrollzwang und komorbider Depression. In: Fricke, S., Rufer, M., Hand, I.: Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen – Fallbasierte Therapiekonzepte, Urban & Fischer.
  • Huber, C., Hauke, W., Ruppert, S., Zaudig, M. (2005): Verhaltenstherapie und Körpertherapie – eine Effektivitätsstudie an psychosomatischen Patienten. In: Sulz et al. (Hrsg.) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München: CIP-Medien.
  • Zaudig, M., Hauke, W., Hegerl, U. (2002): Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung. Schattauer-Verlag, Stuttgart, 1998 – 2. Auflage.
  • Mavrogiorgou, P., Juckel, G., Frodl, T., Gallinat, J., Hauke, W., Zaudig, M., Dammann, G., Möller, H.-J., Hegerl, U. (2002): P300 subcomponents in obsessive-compulsive disorder. In: Journal of Psychiatric Research 36, 399-406.
  • Althaus, D., Zaudig, M., Hauke, W., Röper, G., Butollo, W. (2000): Wirksamkeit eines spezifisch für Zwangsstörungen entwickelten stationären Gruppentherapiekonzepts bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie und pharmakologischer Behandlung. In: Verhaltenstherapie; 10:16-23, Karger Verlag Freiburg.
  • Hauke, W., Ruppert, S., Unger, H., Manzinger, H., Schlehlein, B., Zaudig, M. (1998): Multi-modale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen • Teil 2: Die therapeutische Praxis. In: Psychotherapie 3. Jahrg., 1998, Bd. 3, Heft 2, CIP-Medien, München.
  • Ruppert, S., Hauke, W., Unger, H., Manzinger, H., Schlehlein, B., Zaudig, M. (1998): Multi-modale stationäre Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen • Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Psychotherapie 3. Jahrg., Bd. 3, Heft 2, CIP-Medien, München.
  • Hauke, W. (1994): Die Effektivität von multimodaler Verhaltenstherapie bei Zwangsneurosen. Prax. Klin. Verhaltensmed. Rehab. 26: 82-89.
  • Reinecker, H., Zaudig, M., Erlbeck, R., Gokeler, I., Hauke, W. (1994): Die Langzeit-Follow-up-Studie Windach. In: Prax. Klin. Verhaltensmed. Rehab. 26: 77-82.
  • Hauke, W. (1994): Tinnitus. In: Zielke, M., Sturm, J. (Hrsg.) Handbuch stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie-Verlagsunion.
  • Hauke, W. (1988): „Kombinierte Anwendung von Bio-Feed-back und Atem- und Bewegungstherapie bei motorischen Störungen“. In: Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 1. Jahrgang, Heft 2.
  • Hauke, W., Ertl, E. (1987): „Die Anwendung der Atemtherapie nach GLASER auf die Gruppe der motorischen Störungen“. In: Psychotonik, Haug-Verlag, Heidelberg.
  • Hummel C, Kustermann A, Berberich G (2022): Anankasmus-Domäne und anankastischer Persönlichkeitsstörung – alles dasselbe? PTT 26(4), 438-452. DOI: https://doi.org/10.21706/ptt-26-4-438

Originalpublikationen