Kooperationen mit Fachgesellschaften und Kliniken
Die Kompetenz unserer Ärzte, Therapeuten, Spezial- und Co-Therapeuten umfasst das komplette Spektrum psychosomatischer Erkrankungen. Als führende Klinik in diesem Bereich bieten wir Ihnen stets eine optimale Behandlung. Diese umfassende Behandlung erreichen wir nicht zuletzt durch unsere zahlreichen Partnerschaften und Kooperationen. Neben einer engen Zusammenarbeit mit der Tagesklinik Westend in München für die tagesklinische Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder stehen wir auch im regelmäßigen Austausch mit renommierten Universitäten, Kliniken und teilstationären Einrichtungen in Bayern, Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland.
Die Publikationen unserer Ärzte und Psychologen unterstreichen die Bedeutung des wissenschaftlichen Austauschs und unsere Beteiligung an der Weiterentwicklung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Durch unsere zahlreichen Fortbildungen und Vorträge unterstützen wir die weitere Qualifikation von Kollegen und fördern die Aufklärung über Psychosomatische und psychische Erkrankungen.
Ebenfalls engagieren wir uns, zum Teil in leitender Funktion, in zahlreichen Fachgesellschaften und Verbänden, die sich der Unterstützung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Problemen verschrieben haben. Die unten stehende Liste gibt Ihnen einen groben Einblick über unsere mannigfaltigen Verbindungen.
- Stiftung Deutsche Depressionshilfe
- Münchner Bündnis gegen Depression e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen
- DGZ Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
- Dtsch. Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -Forschung e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin
- Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes
- Deutsche Schmerzliga e. V.
- DGPM Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie
- Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands e.V.
- Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin
- DGPPN Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
- DVT Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e.V.
- BDP – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
- IQP – Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik
- LMU Department Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Therapienetz Essstörung
- ANAD e.V.
- Eser 21 – Diakonieverein Eserwall e.V.
- Angst-Hilfe e.V. (DASH/MASH)
- VFKV Verein zur Förderung der Klinischen Verhaltenstherapie
- CIP Centrum für Integrative Psychotherapie
- BAP Bayerische Private Akademie für Psychotherapie
- IFT Institut für Therapieforschung
- AVM Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation e.V.
- Ärztegesellschaft für Präventionsmedizin und klassische Naturheilverfahren – Kneippärztebund e.V.
- Universität Basel, Psychologische Fakultät – Klinische Psychologie und Epidemiologie
- Institut für Psychologie und Pädagogik, Gesundheitspsychologie der Universität Ulm
- Psychotherapeutisches Gesundheitszentrum München
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Psychotherapie und Psychosomatik der psychiatrischen Universitätsklinik der LMU
- MPI Max-Planck-Institut für Psychiatrie
- Klinikum Fünfseenland Gauting
- Klinik Dr. R. Schindlbeck
- Klinikum Landsberg
- Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Medizinische Psychologie der TUM
- Isar-Amper-Klinikum – Klinikum München-Ost
- Inn-Salzach-Klinikum
- kbo Lech-Mangfall-Kliniken
- Therapiezentrum Bad Bachgart, Rodeneck, Südtirol
- Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Institut für Psychologie und Pädagogik, Gesundheitspsychologie der Universität Ulm
Menschen, die sich in Psychotherapie begeben, leiden nicht nur unter einer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung, sondern befinden sich häufig auch in einer Sinnkrise ihres Lebens, an einem Scheideweg, auf der Suche nach Orientierung oder in einem schmerzhaften Abschiedsprozess. Wir verstehen Psychotherapie als weltanschaulich offene und nicht religiös gebundene Methode, verkennen aber nicht das Bedürfnis vieler Menschen nach Spiritualität und Transzendenz.
In der nagegelegenen Erzabtei der Missionsbenediktiner St. Ottilien mit seinem Exerzitienhaus bietet sich ein kompetenter Ansprechpartner für religiöse Fragen, geistliche Begleitung und meditative Praxis. Das Kursprogramm finden Sie hier.
Das Kursprogramm bietet auch Gruppenangebote am Wochenende (Kontemplation, Exerzitien „Oasentag“, Musikangebote, Achtsamkeit und Meditation), die problemlos buchbar sind. Im Programm finden Sie weiterführende Angebote für die Zeit nach der stationären Therapie.
Bei speziellem Bedarf bietet das Kloster auch eine geistliche Einzelbegleitung an. Sie können sich hierfür direkt im Exerzitienhaus anmelden.
Tel.-Nr. des Exerzitienhauses der Erzabtei St. Ottilien: 08193 71601